Empire

Empire
Em|pire1 〈[ãpi:r] n. 15; unz.〉
1. das ehemalige französ. Kaiserreich unter Napoleon I.
2. der Kunststil dieser Zeit, Empirestil
[frz.] Siehe auch Info-Eintrag: Empire - info!
————————
Em|pi|re2 〈[ɛ̣mpaıə(r)] n.; - od. -s; unz.〉 das britische Weltreich [engl.] Siehe auch Info-Eintrag: Empire - info!

* * *

1Em|pire [ã'pi:ɐ̯ ], das; -s (Fachspr. auch: -) [frz. (style) Empire, zu: empire = Kaiserreich < lat. imperium, Imperium]:
a) französisches Kaiserreich unter Napoleon I. u. Napoleon III.;
b) Stil[epoche] zur Zeit Napoleons I. u. der folgenden Jahre (etwa 1800 bis 1830).
2Em|pi|re ['ɛmpaɪə ], das; -[s] [engl. (the British) Empire < frz. empire, 1Empire]:
britisches Weltreich [im Zeitalter des Kolonialismus].

* * *

I
Empire
 
['empaɪə] das, -(s), British Empire ['brɪtɪʃ-], Britisches Reich und Commonwealth.
 
II
Empire
 
[ã'piːr, französisch »Kaiserreich«, zu lateinisch imperium »Reich«, »Herrschaft«] das, -(s),  
 1) das Kaiserreich Napoleons I. (1804-15) und Napoleons III. (1852-70). - Empire français, Empire colonial, bis 1939 das französische Kolonialreich.
 
 2) Kulturgeschichte: Empirestil, im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts in Frankreich einsetzender, unter Napoleon I. nach 1804 über ganz Europa bis nach Russland verbreiteter und bis gegen 1830 vorherrschender strenger, auf Repräsentation ausgerichteter Dekorationsstil innerhalb des Klassizismus, der gleichermaßen Innenraumdekoration, Möbelkunst und Kunsthandwerk wie Kleidermode erfasste. Seine Anfänge bestimmten besonders der Maler J. L. David, unter dessen Leitung 1793 die »Salle de la Convention« in den Tuilerien in Paris ausgestattet wurde, und die von Napoleon bevorzugten Architekten P. F. L. Fontaine und C. Percier, die führend wurden in der Ausstattung von Schlössern und Palästen (Tuilerien, Élyséepalast, beide in Paris; Schlösser Malmaison, Compiègne, Fontainebleau, Saint-Cloud u. a.). Die wuchtigen, schweren Möbel sind aus geometrischen Formen gefügt, wobei man an Hölzern Mahagoni, Ebenholz und Zeder bevorzugte, häufig Samtbespannungen, Goldbronze für Löwenklauenfüße sowie Marmor verwendete. Beliebt waren griechische, ägyptische, römische, bei Wanddekorationen besonders pompejanische Motive. Das Sammelwerk von Fontaine und Percier »Recueil de décorations intérieures. ..« (1812) erfuhr als Lehrbuch des Empire weite Verbreitung.
 
Die Empiremode folgte der Directoiremode, milderte aber ihre Übertreibungen und bereitete eine neue bürgerliche Mode vor. In der Frauenkleidung folgten der durchsichtigen Chemise fußfreie, nach 1810 knöchelfreie, unter der Brust gegürtete Kleider, über denen häufig ein kurzes, langärmeliges Jäckchen, der Spenzer, getragen wurde. Wärmende Mantelkleider traten hinzu. Man kehrte vom Weiß wieder zu farbigen Stoffen, von der Schmucklosigkeit zu Rüschen und Bunt- oder Weißstickerei zurück. Die Schuhe blieben flach und absatzlos. In der Herrenmode behauptete sich das lange oder ein enges, bis zur Wade reichendes Beinkleid mit Schaftstiefeln darüber. Dazu wurden der Frack oder ein längerer Leibrock und eine kurze, gerade abschließende Weste mit hoher Halsbinde im Ausschnitt getragen. Der Zylinder mit hohem Kopf erhielt eine stark geschweifte Krempe. Die höfische Kleidung zeigte mit Kniehosen, bestickten Röcken und Schnallenschuhen, mit kostbaren Seiden und langen Schleppen erneut Anklänge an die Hofmoden des 18. Jahrhunderts, doch hatte sie ihre Führungsrolle endgültig verloren.
 
 
C.-A. Isermeyer: E. (1977);
 J. F. Wittkop: Die Welt des E. (1977).
 

* * *

1Em|pire [ã'pi:ɐ̯], das; -s (Fachspr. auch: -) [frz. (style) Empire, zu: empire = Kaiserreich < lat. imperium, ↑Imperium]: a) das französische Kaiserreich unter Napoleon I. u. Napoleon III.; b) Stil[epoche] der Zeit Napoleons I. u. der folgenden Jahre (etwa 1800 bis 1830): die leichten und grazilen Möbel waren alle E. (Saarbr. Zeitung 21. 12. 79, VI).
————————
2Em|pire ['ɛmpaɪə], das; -[s] [engl. (the British) Empire < frz. empire, 1Empire]: das britische Weltreich [im Zeitalter des Kolonialismus]: Die Engländer ... schlugen auch zu mit der welken Hand des sterbenden E. (Hilsenrath, Nazi 276).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • empire — [ ɑ̃pir ] n. m. • XIIe; empirie 1080; lat. imperium 1 ♦ Autorité, domination absolue. ⇒ commandement, maîtrise, souveraineté. L homme qui « donne aujourd hui l empire du monde à la France » (Chateaubriand). ♢ Pouvoir, forte influence. « La… …   Encyclopédie Universelle

  • empire — EMPIRE. s. mas. Commandement, puissance, autorité. Vous avez un empire absolu sur moi. Il exerce un empire tyrannique sur ses amis. Il a pris empire, beaucoup d empire sur un tel. f♛/b] On dit aussi, Exercer un empire despotique dans sa maison,… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • empire — EMPIRE. s. m. Commandement, puissance, authorité. Vous avez un empire absolu sur moy. il exerce un empire tyrannique sur ses amis. il a pris empire, beaucoup d empire sur un tel. il a empire sur l esprit d un tel. On dit, Avoir de l empire sur… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Empire — Empire, CA U.S. Census Designated Place in California Population (2000): 3903 Housing Units (2000): 1214 Land area (2000): 1.584183 sq. miles (4.103015 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.584183 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Empire — Em pire, n. [F., fr. L. imperium a command, sovereignty, dominion, empire, fr. imperare. See {Emperor}; cf. {Imperial}.] 1. Supreme power; sovereignty; sway; dominion. The empire of the sea. Shak. [1913 Webster] Over hell extend His empire, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Empire V — Empire V …   Википедия

  • empire — em‧pire [ˈempaɪə ǁ paɪr] noun [countable] informal ORGANIZATIONS a group of companies or organizations controlled by one powerful company or person: • Their cautious management style has created a powerful retailing empire. • The Bond business… …   Financial and business terms

  • empire — (n.) early 14c., from O.Fr. empire rule, authority, kingdom, imperial rule, from L. imperium rule, command, from imperare to command, from im in (see IN (Cf. in ) (2)) + parare to order, prepare (see PARE (Cf. pare)). Not etymologi …   Etymology dictionary

  • empire — empíre s. n. [pron. fr. ampir] Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  EMPIRE adj. invar. Stil empire = stil în arhitectură şi în arta decorativă şi aplicată, caracterizat prin monumentalitate fastuoasă, prin folosirea… …   Dicționar Român

  • Empire — Saltar a navegación, búsqueda El término Empire puede hacer referencia a: Empire, tercer libro de la saga El legado. Empire, revista británica. Empire Interactive, empresa de desarrollo de videojuegos. Obtenido de Empire Categoría:… …   Wikipedia Español

  • empire — Empire, Imperium. Contraindre de se rendre à l empire Romain, In deditionem imperij Romani indigere. Estre soubs l empire Romain, Imperio Romano teneri. Avoir empire et souveraine puissance, Summo in imperio esse. Avoir empire et souveraine… …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”